Herzlich willkommen! Hier dreht sich alles um das Thema Dämmung: Sie bekommen einen Überblick über Verfahren, mit welchen ältere Gebäude nachträglich aufgerüstet werden können und erfahren Wissenswertes aus dem Bereich der Altbausanierung.
Dämmung für das zweischalige Mauerwerk
Wenn Sie im Norden Deutschlands wohnen, ist es nicht unwahrscheinlich, daß Ihr Außenmauerwerk aus zwei Wänden besteht: Zwischen dem Innenmauerwerk, welches in der Regel aus Kalksandstein, Rotstein oder auch Porenbetonstein bestehen kann und dem Außenmauerwerk – oft Rotstein unterschiedlicher Brandart oder auch verputzter Stein – befindet sich eine Luftschicht, welche bei älteren Gebäuden häufig nicht oder unzureichend gedämmt wurde. In dieser Hohlschicht herrscht meistens der Kamineffekt (Luftzirkulation) vor, welcher für kühle Innenwände sorgen kann. Durch die fehlende Dämmung entweicht unnötig Energie nach außen und das Gebäude ist schwieriger warmzuhalten als ein Neubau. Viel Heizenergie wird benötigt und belastet den Geldbeutel. Hier kann das System der nachträglichen Kerndämmung Abhilfe schaffen.
Kerndämmung – eine attraktive Sanierungsmaßnahme.
Um eine ungedämmte Hohlschicht mit Dämmstoff zu befüllen, werden in der Regel kleine Löcher in die T-Fugen des Mauerwerks gesetzt, wodurch das Material eingeschäumt oder eingeblasen wird. Dieses sollte einige Anforderungen erfüllen, beispielsweise sollte es atmungsaktiv und dampfdiffusionsoffen sein. Je nach Wahl des verwendeten Stoffes kann die Größe der Bohrlöcher variieren. Im Anschluß werden diese mit Mörtel verschlossen und hierbei dem Originalfarbton der Verfugung angepaßt. Die Kosten für ein solches Projekt sind überschaubar und der zeitliche Rahmen für die nachträgliche Dämmung eines Einfamilienhauses beträgt je nach Aufwand im Durchschnitt einen Werktag – keine Angst also vor einer Dauerbaustelle! Detaillierte Informationen zur Dämmung der Hohlschicht finden Sie hier.
Viel Spaß und angenehme Lektüre!
Schauen Sie sich gerne ein wenig auf diesen Seiten um und wenn Sie Gefallen finden, setzen Sie ein Lesezeichen in Ihrem Browser und schauen Sie bald wieder herein. Für nähere Informationen senden Sie einfach eine kurze Nachricht.